Vertrag von Ripen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vertrag von Ripen — Der Vertrag von Ripen bestand unter dem Namen Ripener Privileg aus der Handfeste (dän. håndfæstning), ausgestellt am 5. März 1460 in Ripen von König Christian I. von Dänemark, und aus der Kieler Tapferen Verbesserung vom 4. April 1460. Beide… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Ribe — Der Vertrag von Ripen (historisch korrekt die Handfeste, dem dänischen håndfæstning entlehnt, oder Wahlkapitulation, früher fälschlich und emotionalisierend als Privileg bezeichnet) von 1460 regelte u.a. die Herrschaft über das Herzogtum… … Deutsch Wikipedia
Wahlkapitulation von Ripen — Handfeste von Ripen; Vertrag von Ripen … Universal-Lexikon
Handfeste von Ripen — Wahlkapitulation von Ripen; Vertrag von Ripen … Universal-Lexikon
Nationalhymne von Deutschland — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie … Deutsch Wikipedia
König von Preußen — Königreich Preußen Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Christian I. von Dänemark — Christian I. als König von Dänemark mit seiner Frau Dorothea von Brandenburg zeitgenössische Darstellung 15. Jahrhundert Schloss Frederiksbog … Deutsch Wikipedia
Liste der Herzöge von Schleswig — Die folgende Liste enthält eine Übersicht der Jarle und Herzöge des Herzogtums Schleswig bzw. Südjütlands. Aufgrund von Landesteilungen können mehrere Herrscher im gleichen Zeitraum aufgeführt sein (beispielsweise in königlichen und gottorfschen… … Deutsch Wikipedia
Ripener Privileg — Der Vertrag von Ripen (historisch korrekt die Handfeste, dem dänischen håndfæstning entlehnt, oder Wahlkapitulation, früher fälschlich und emotionalisierend als Privileg bezeichnet) von 1460 regelte u.a. die Herrschaft über das Herzogtum… … Deutsch Wikipedia
DE-SH — Land Schleswig Holstein … Deutsch Wikipedia